Alle Informationen, die erforderlich sind, um den Werdegang das Ergebnis, die Beobachtungen Erkenntnisse eines Forschungsprojekts und seines Kontextes zu unterstützen oder zu validieren.

Grundsätzlich ja, aber hier gibt es viele Beschränkungen (z.B. rechtliche, ethische). Daher empfiehlt es sich, die aus diesen Proben gewonnen Messdaten als diejenigen Daten zu sehen, die ein Ergebnis validieren und diese (ggf. pseudonymisiert/anonymisiert) zu veröffentlichen.

Hier kommt es auf die Vorgaben der Forschungsförderer an. Sollten keine konkreten Vorgaben gemacht werden, ist die Veröffentlichung in der MUI Zenodo Community vorgesehen.

Nein, aber es gibt die Richtlinie EU 2019/1024.

Ja, als Sammlung sind diese urheberrechtlich geschützt.

Bitte wenden Sie sich an Good Scientific Practice.

Es empfiehlt sich, dies zu Beginn des Projektes zu erstellen.

Ein DMP ist eine Art Leitfaden für die Verwaltung von Forschungsdaten. Ein Forschungsdatenkonzept kann darüber hinausgehen. 

Ca. 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. 

Ja, dennoch gibt es unterschiedliche Anforderungen von den Fördergebern.

Der DMP muss zusammen mit dem FWF-Fördervertrag eingereicht werden und ist als "lebendiges Dokument" zu betrachten, das während der gesamten Projektlaufzeit aktualisiert werden kann. 

Bei Horizon-Europe-Projekten ist innerhalb der ersten sechs Monate der Projektlaufzeit eine erste Version des Datenmanagementplans (als Deliverable) einzureichen. Dieser muss im Laufe des Projekts aktualisiert werden, wenn sich wesentliche Änderungen ergeben. 

Der FWF fordert den DMP bei Projektstart und im Endbericht. Bei Horizon-Europe-Projekten ist innerhalb der ersten sechs Monaten eine erste Version des DMPs einzureichen, jedoch während des kompletten Projektes immer aktualisiert werden. 

  • Keine Stichwörter